Die Schülerinnen und Schüler des Penzoldt’s After School Clubs führten zusammen mit unseren Mitarbeitern Laura und Kevin, die beide Biologie studieren, ein Hygiene-Experiment durch. Die Ergebnisse sind schockierend: Wer sich nach einem langen Schultag die Hände nicht wäscht hat ganz schön viele eklige Bakterien daran haften. Aber nun erst mal zum Ablauf des Versuchs:

Zuallererst fassten die Schülerinnen und Schüler alle möglichen Gegenstände, an denen Bakterien haften könnten, an – z.B. Computertastaturen, Tür- und Fensterklinken und Tischoberflächen. Ihre „dreckigen“ Finger drückten sie dann auf die Agarplatten (das sind spezielle Nährböden für Bakterien), so dass die noch unsichtbaren Bakterien daran haften blieben. Nun war es an der Zeit die Hände gründlich zu waschen und zu desinfizieren und noch einmal auf neue Agarplatten zu fassen. Dann hieß es warten, und zwar eine Woche lang. Die Bakterien auf den Platten wucherten in der Zwischenzeit verschlossen neben einer Heizung.

Die Ergebnisse sind erschreckend eindeutig: auf den Agarplatten der Schmutzfinger hatten sind große bunte Bakterienkolonien gebildet, vor denen wir uns alle gruselten. Auf den Agarplatten der desinfizierten und gewaschenen Finger fanden sich bei den meisten gar keine Bakterienspuren.

Also: Immer schön die Hände waschen!

Euer Penzoldt’s After School Club
Laura Mrowetz und Juliane Krüger

Das Hygiene-Experiment im After School Club